Fortuna-Gründungsfahne im Stadtmuseum, Düsseldorf

In:
Gründungsfahne der Fortuna

Als Paul Jäger darum gebeten wurde, anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Düsseldorfer Stadtmuseums im Jahr 2024 sein Lieblingsexponat auszusuchen, war schnell klar, wie seine Entscheidung aussehen würde. „Natürlich fiel meine Wahl auf unsere Ur-Fahne, die seit vielen Jahren als Dauerleihgabe von uns im Stadtmuseum aufbewahrt wird“, sagt Jäger, der bei Fortuna Düsseldorf Repräsentant für soziales Engagement ist und vom Geschäftsführer bis zum kommissarischen Vorstandsvorsitzenden schon so ziemlich jedes Amt bei seinem Herzensverein begleitet hat. Meine kulturelle Mission lautet also: Nach Düsseldorf fahren, ins Stadtmuseum gehen und die Gründungsfahne entdecken.

Das gestaltet sich gar nicht so einfach, denn das Stadtmuseum ist riesengroß. Das muss es auch sein, denn Stadtgeschichte ist vielseitig. Und so treffe ich einerseits auf Exponate, mit denen ich in einem Museum rechne – Fotografien, archäologische Fundstücke und die Art von Figuren und Gemälden, für deren Verständnis mir bereits in Berlin in der Alten Nationalgalerie der nötige Hang zur Boheme fehlte –, andererseits laufe ich aber auch durch ein Kinderzimmer. Und deshalb begegne ich im Düsseldorfer Stadtmuseum, das es bereits seit 1874 gibt, auch irgendwann einer Fahne, die nicht nur für Paul Jäger, sondern für alle Fortunen eine besondere ist: „Nach heutigem Kenntnisstand ist sie das mit Abstand älteste Exponat der Fortuna“, wie PaulJäger weiß.

Vier „F“ auf der Gründungsfahne, aber keins steht für Fortuna

Wie alle Stücke erzählt auch die Fortuna-Fahne ihre eigene Geschichte. Paul Jäger erklärt, dass die Vorderseite nicht das heutige Wappen der Fortuna, sondern den Bergischen Löwen zeigt, auf der Rückseite prangen vier F, die in Anlehnung an Turnvater Jahn für dessen Maxime „frisch, fromm, fröhlich, frei“ stehen. Jäger: „Geschwenkt wurde sie damals in Nähe der Gaststätte Becker an der Lindenstraße in Flingern, also unweit der Stelle, an der die Gründungsväter unseres Vereins die Idee hatten, sich den Namen ‚Fortuna‘ zu geben.“

Fortuna Düsseldorf hat zwar ein Archiv, das seit 2014 von der „AG Fortuna-Geschichte“ zusammengetragen wurde, aber kein eigenes Vereinsmuseum. Um ein museales Stück Fortuna zu sehen, ist das Stadtmuseum ein Pflichtbesuch – und darüber hinaus natürlich auch.

Anschrift: Fortuna-Gründungsfahne im Düsseldorfer Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf

Internet: duesseldorf.de/stadtmuseum

FacebookWhatsAppEmail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert